Unsere Geschichte
DIE GESCHICHTE DER STADTMISSION ZWICKAU
JAHRE 1869 – 1990
1869 | Gründung des „Kreisvereins für Innere Mission“ am 1. März 1869, der die Bezirke Zwickau, Werdau, Schneeberg und Lößnitz umfasste
1879 | erster selbstständiger Arbeitszweig: „Herberge zur Heimat“ für Obdachlose und Wanderburschen in der Max-Pechstein-Straße 9
1885 | Eröffnung einer Mägdeherberge - späteres Marthaheim - für arbeitslose bzw. arbeitssuchende Mädchen und Frauen vom Land in der Robert-Müller-Straße
1891 | Gründung des Blindendienstes, mit Versammlungsort in der Römerstr. 11; Beginn der Gehörlosenarbeit durch Pfarrer Hermann Gocht.
1925 | Bildung eines „Zwickauer Stadt- und Kreisvereins“ ; Gründung der Bahnhofsmission, die bis 1960 arbeitete; Eröffnung der ersten Geschäftsstelle in der Max-Pechstein-Str. 9, in der damaligen „Herberge zur Heimat“
1932 | Gründung einer Buch- und Kunsthandlung am Sitz des Vereins
1945 | Zerstörung der Geschäftsstelle. Umzug des Vereins in das Katharinenpfarramt, später (1948) in den Anbau des Marthaheimes
1949 | Verbot des Vereins: Einbindung in das Landeskirchliche Amt Radebeul unter der Bezeichnung „Innere Mission und Hilfswerk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen“
1954 | Umwidmung des Marthaheimes zum Altersheim mit 36 Betten
1963 | Eröffnung einer Buchhandlung in der Bahnhofstraße 65; Beginn der Arbeit mit geistig behinderten Menschen
1973 | Fortsetzung der Arbeit an geistig Behinderten im Hofgebäude des Lutherheimes, Bahnhofstraße 22
1976 | Beginn der Arbeit für Körperbehinderte
1979 | Aufbau der sozialdiakonischen Arbeit an Kindern und Jugendlichen, zunächst in der Robert-Müller-Straße 39, später gleichlaufend im „Lutherkeller“
1984 | Beginn der Ehe- und Lebensberatung
JAHRE 1869 – 1990
1990 | Aufbau neuer Arbeitsgebiete, Erweiterung vorhandener Aktivitäten:
- Sozialstationen im Stadt- und Landkreis
- Beratungsstelle für Haftentlassene
- Übernachtungsprojekt
- Mobile Behindertenhilfe - Hilfe mit Fahrdienst
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Anerkennung der Förderwerkstatt als „Werkstatt für Behinderte“
1991
- Wiedergründung des Vereins am 12. Januar unter dem Namen „Stadtmission Zwickau e.V.“
- Start des Begegnungs-Freizeitclubs für Menschen mit Behinderung „Löwenzahn“, in Zwickau
1992
- Erster Bluesgottesdienst im Lutherkeller
1993
- „Betreutes Wohnen“ (für Wohnungslose) in der Werdauer Straße 46 wird gestartet
- neuer Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienhilfe
1994
- Gründung der ökumenischen TelefonSeelsorge Westsachsen
- Einweihung des Jugendclubs „Unrumpf“ in Kirchberg.
- Übernahme des kommunalen Pflegeheimes Mülsen St. Jacob
- 1. Straßenfest der Behindertenhilfe
- Beginn amb. betreutes Wohnen in der Behindertenhilfe
1995
- Eröffnung des neuen Marthaheimes in der Lothar-Streit-Str.22
- Beginn des Angebots der Mobilen Behindertenhilfe „Löwenzahlclub“
1996
- Einweihung der neuen Lukaswerkstatt in Zwickau-Planitz
- Eröffnung des neuen Angebots „Kidsclub“ in Kirchberg/Saupersdorf
1997
- Gründung der Löwenzahnband
- Eröffnung der Tagespflege in Zwickau
1998
- Eröffnung des neugebauten Pflegeheimes Jakobushaus mit Tagespflege in Mülsen
2000
- Einweihung des sanierten Altbaus (ehem. Pflegeheim in Mülsen St. Jacob) zum Betreuten Wohnen
2001
- Verschmelzung des Diakonischen Werkes Werdau und der Stadtmission Zwickau zu einem Verein
- Eröffnung des Erweiterungsbaus am Hermann-Gocht-Haus
2002
Eröffnung des Lukashauses/Wohnheim für behinderte Menschen in Zwickau-Planitz
2003
- Eröffnung des Altenpflegeheims „Urbanushaus" in Thurm mit spezieller Ausrichtung für Menschen mit demenzieller Erkrankung
- Umzug des Kindertreffs „Kiste“ in die Lutherkirche
- Beginn Seniorensozialdienst/Hilfsnetz Demenz
- Beginn des Angebots der Online-Beratung bei Erziehungsfragen
- Ökumenischer Hospizdienst „Elisa“ wird gegründet
2004
- Gründung Seniorensozialdienst/ seit 2010: Pflege- und Demenzberatung
2005
- Eröffnung der Außenstelle der „Lukaswerkstatt“ in Niederplanitz
- Einweihung des Neubaus des Betreuten Wohnens in Mülsen OT Thurm
2006
- Eröffnung des „Haus der Begegnung“ in Crimmitschau
- Umzug der Diakonie-Sozialstation Crimmitschau (bisher Kirchplatz) in das „Haus der Begegnung“
2007
- Sanierung und Wiedereröffnung des Hermann-Gocht-Hauses (Altbau) als überregionales Wohnhaus für gehörlose und mehrfachbehinderte Menschen
- Projektbeginn „Quartier Grüner Hof“ Ecke Humboldtstraße /Saarstraße
2008
- Beginn des Projektes „Lebensmeisterschaft“ der Sozialdiakonischen Jugendarbeit
- Beginn der Schulsozialarbeit an der Nicolaischule Zwickau
- Beginn des „Assistenzdienstes“ der Mobilen Behindertenhilfe
2009
- Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung in Planitz
2010
- Erster Aktionstag der Wohnungslosenhilfe auf dem Schumannplatz Zwickau
2011
- Beendigung der Arbeit der Sozialstation in Crimmitschau
- Start des Gemeindeaufbauprojektes der Nicolaikirchgemeinde gemeinsam mit der Stadtmission
- Start des inklusiven Begegnungsangebotes „Rumpelwicht & Co“ in Kooperation mit dem Verein „Alter Gasometer e.V.“
2012
- Einrichten einer Arztsprechstunde in der
- Wohnungslosen- und Haftentlassenenhilfe
2013
Übertragung der Leistung Streetwork in Werdau
2014
- Eröffnung der Kindertagesstätte „Grüner Hof“
- erste Körperbehinderten-WG KOJE in Zwickau
2015
- Beginn der Asyl- und Flüchtlingshilfe: Wohnprojekte in Zwickau Äußere Dresdner Str. und in Mülsen OT Thurm
- Start des Jugendhilfeprojektes „Historisches Dorf Zwickau“
- Beendigung der Arbeit im Kidsclub Saupersdorf
2016
- FBB (Förder- und Betreuungsbereich)-Neubau Übergabe in Zwickau Planitz
- Stat. Jugendhilfe: Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Ausländer in Zwickau
- Asyl: dezentrale Unterbringnung von Flüchtlingen im Stadtgebiet Marienthal/ Zw. und Werdau und Begegnungszentrum M21
- Notunterkunft für Flüchtlinge in Mülsen OT St. Micheln
- Neues Beratungsangebot: Ausreise- und Rückkehrberatung
- Beendigung der Arbeit im Jugendclub „Unrumpf“ in Kirchberg
2017
Wir im Quartier – Allgemeine Sozialberatung - ESF-Proj. Bahnhofsvorstadt
Erweiterung der Schulsozialarbeit in der OS Lichtentannne – Diesterweg-OS Werdau – OS Leubnitz – ev. Schule Stephan-Roth Cainsdorf
Wohnungsnotfallhilfe (WNH): neues Büro in Marienthaler Str. 40
Eröffnung des Pflegedienstes Teilhabe-Service-Pro
2018
- WNH: Beratungsstelle in Glauchau
- Erweiterung Sozialpädagogische Familienhilfe – Diakonie-Hilfepunkt Werdauer Land
- soz.-päd. Jugendwohnen Glauchau nach §41
- Start Chatberatung in Telefonseelsorge
- Start Ambulant betreutes Jugendwohnen und WG §13 in Zwickau/Lutherstr.
- Hist. Dorf eröffnet und als Arbeitsge biet der Jugendhilfe dauerhaft etabliert
- Beteiligung an Tochtergesellschaft Diakoniewerk Westsachsen gGmbH, hälftig mit dem DW Glauchau