Historisches Dorf Zwickau
Kontakt |
Anja Bausch
Koordinatorin
Historisches Dorf Zwickau
Am Krebsgraben 6, 08056 Zwickau
Das Projekt Historisches Dorf Zwickau wurde Anfang 2015 mit dem Ziel gestartet, zu den Feierlichkeiten der 900-Jahr-Feier Zwickaus in 2018 (900. Jahrestag der Nennung des territorio Zcwickaw am 1. Mai 1118) ein Ensemble von historischen Hütten zu präsentieren, wie sie zu Gründerzeiten der Stadt bestanden. Dieses kleine historische Dorf, gebaut wie zu Zeiten slawischer Siedlungen in unserer Region, soll dabei weniger einen musealen Charakter bekommen, als vielmehr einen interaktiven und Gemeinwesen orientierten Ansatz verfolgen.
Hier geht es zu unseren VERANSTALTUNGEN.
Das Historische Dorf Zwickau ist eine Kooperation von Stadtmission Zwickau e. V. und Alter Gasometer e. V.
Es gibt eine facebookseite mit wichtigen Informationen und Bildern zu den aktuellen Ereignissen.
Öffnungszeiten
Offene Dorftage regelmäßig
Mittwoch | 10.00 – 18.00 Uhr |
Donnerstag | 10.00 – 18.00 Uhr |
Freitag | 10.00 – 20.00 Uhr |
Historisches Dorf Zwickau
Kulturpädagogische, sozialpädagogische und erlebnispädagogische Abläufe bestimmen das inhaltliche Miteinander. Erlebnis und fröhlicher Entdeckergeist sollen im Dorf wohnen. In einem sozial- und arbeitsweltorientierten Ansatz werden mit Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsenen während der Aufbau- und Realisierungsphase sowohl in Workcamps als auch in fortlaufenden praktischen Bildungsangeboten Zeitgeschichte, historische Erkenntnisse, handwerkliche Bauweise und Lebensalltag umgesetzt.
Mit Projekten der Vereine Alter Gasometer und Stadtmission Zwickau, wie „School Warm Up“, „Lebensmeisterschaft“, oder beim „Floßbau“, beim Aufbau der „Lebenshütte“ sowie von „Abenteuerspielplätzen“ konnten wir soziale & kulturelle Bildung, motivierendes Handeln und Stärkung von Kompetenen bei (jungen) Menschen erfolgreich entwickeln.
Nun folgt das nächste Projekt: „HISTORISCHES DORF ZWICKAU – Jugendliche in Verantwortung bringen“ – gemeinsam mit dem Verein LIKEDEELER ZWICKAU e.V.. Es orientiert sich dabei an der stadtgeschichtlichen Entwicklung Zwickaus und des umliegenden Kulturraumes und kann somit identitätsstiftend für die BürgerInnen der Zwickauer Region sein. Der Hauptfokus liegt in der späteren Nutzung/Erlebnisphase auf soziokultureller-, handwerklich-kreativer- sowie Jugendbildung. In einem niedrigschwelligen, Generationen übergreifenden Ansatz verbinden wir Menschen in Projekterlebnissen und spannenden Bildungsangeboten. Hier werden z.B. Brot gebacken, altes Handwerk vorgeführt, über frühere Sitten und Bräuche berichtet und frühmittelalterliche Kunst und Kultur dargeboten. Die Gemeinschaftserlebnisse prägen weit über das umgebende Gemeinwesen hinaus und erreichen Jung und Alt aus der gesamten Region. Unser Projekt möchten wir bewusst in einem Stadtteil entwickeln, der durch Veränderung geprägt ist. Schedewitz wächst und wird neu gestaltet. Und dies nicht erst mit der Entstehung eines Sportbades.
Die in der Geländewidmung vorgesehene freizeitsportliche Ausrichtung wird damit um die historische und soziokulturelle erweitert. Getragen wird die Idee von einer Vielzahl interessierter und engagierter BürgerInnen sowie Jugendlichen aus unseren Arbeitsfeldern. Unterstützung erfahren wir von der Aktion Mensch, die das Projekt maßgeblich fördert, der Stadt Zwickau, die sich intensiv einbringt, weiteren Stiftungen, Clubs, Initiativen und Unternehmen aus der Region Zwickau.
Mit der Errichtung der kleinen dörflichen Siedlung am alten Erlenbad gelingt eine Verbindung aus Geschichte, Erlebnis, Sport, Kunst, Bildung und Kultur. Für die Zwickauer Region entsteht auf dem Gelände eine Angebotsvielfalt, die zum Besuchermagneten für Schüler, Jugendliche und Erwachsene wird.
Jährlicher Höhepunkt ist das Herbstbaumeln im Historischen Dorf, was als Mitmachfest für große und kleine Gäste konzipiert ist.
Gefördert vom Freistaat Sachsen
Das Historische Dorf Zwickau wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gefördert vom Landkreis Zwickau
Das Historische Dorf Zwickau wird mitfinanziert vom Landkreis Zwickau.
Gefördert vom Kulturraum Vogtland Zwickau
Das Herbstbaumeln im Historischen Dorf wird gefördert vom Kulturraum Vogtland Zwickau.
Gefördert von der Aktion Mensch
Das Historische Dorf Zwickau wird gefördert von der Aktion Mensch.